Grundsteuer
Grundsteuerreform in Niedersachsen:
Gemäß § 7 Abs. 1 Niedersächsisches Grundsteuergesetz (NGrStG) besteht die Verpflichtung, einen aufkommensneutralen Hebesatz für die Grundsteuer zu ermitteln. Es ist also ein Hebesatz zu ermitteln, der auf Grundlage der neu durch das Finanzamt festgesetzten Einheitswerte dazu führen würde, dass sich insgesamt das gleiche Grundsteueraufkommen in 2025 für die Gemeinde ergibt, wie das Grundsteueraufkommen des Vorjahres. Es wird somit nicht das Grundsteueraufkommen eines einzelnen Steuerpflichtigen betrachtet, sondern die Gesamtheit aller Grundsteuerzahlungen in einer Gemeinde.
Den Gemeinden steht es im Rahmen ihrer Hebesatzautonomie aber frei, von dem ermittelten aufkommensneutralen Hebesatz abzuweichen, was entsprechend zu begründen ist. Die Gemeinden müssen den aufkommensneutralen Hebesatz und eine mögliche Abweichung von diesem dann in geeigneter Art und Weise veröffentlichen, vgl. § 7 Abs. 2 NGrStG. Die Ermittlung und Festsetzung neuer Hebesätze für die Grundsteuer ist daher zwingend vorzunehmen.
Die vom Gesetzgeber auferlegte Pflicht zur Ermittlung des aufkommensneutralen Hebesatzes bezieht sich grundsätzlich zunächst nur auf die Grundsteuer B. Entsprechend der Ausführungen und Hinweise des NSGB ist bei der Berechnung eines aufkommensneutralen Hebesatzes aber das gesamte Grundsteueraufkommen des Vorjahres maßgebend.
Für die Gemeinde Bohmte erfolgte eine Berechnung des aufkommensneutralen Hebesatzes auf Grundlage der Daten, die bis zum 03.12.2024 vorlagen. Ein nach den Vorschriften des § 7 Abs. 1 NGrStG für die Grundsteuer B zu ermittelnder aufkommensneutraler Hebesatz kann aufgrund unvollständig vorliegender Datenlage zum 03.12.2024 noch nicht vollumfänglich ermittelt werden. Der aufkommensneutrale Hebesatz beträgt unter angenommenen Voraussetzungen mit Berücksichtigung des gesamten Grundsteueraufkommens 290 v. H.. Die Differenz zum festgesetzten Hebesatz bei der Grundsteuer B (360 v. H.) beträgt 70 v. H..
Mit dem Haushalt 2026 erfolgt eine erneute Betrachtung der Ermittlung des Hebesatzes.
Aufgrund der derzeitigen finanziellen Situation der Gemeinde Bohmte besteht keine Möglichkeit der Senkung des Hebesatzes auf der Annahme der derzeit zur Verfügung stehenden Datenlagen zum aufkommensneutralen Hebesatz. Die Gemeinde Bohmte stellt mit dem Haushalt 2025 zum zweiten Mal in Folge ein Haushaltssicherungskonzept auf. Da die Gemeinde Bohmte lt. derzeitiger Prognosen der Vorjahre und des Haushaltsplans 2025 mit Abbildung der Finanzplanjahre bis 2028 keine Möglichkeit des Ausgleichs des negativen Ergebnisses durch Rückgriff auf die Rücklage bzw. Vorgriff auf Folgejahre hat, ist die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts erforderlich. Aufgrund dieser Tatsache würde die Berücksichtigung eines angenommenen aufkommensneutralen Hebesatzes zu einem noch höheren Fehlbetrag führen.
Sind Sie Eigentümer eines Grundstücks, ist dafür Grundsteuer zu zahlen, die sog. Grundsteuer B. Sie erhalten hierfür von der Gemeinde einen Grundsteuerbescheid.
Die Festsetzung der Grundsteuer erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Grundlage für den Grundsteuerbescheid bildet in den alten Ländern der vom Finanzamt nach dem Bewertungsgesetz festgestellte Einheitswert nach den Wertverhältnissen von 1964 und in den neuen Ländern der vom Finanzamt nach dem Bewertungsgesetz ermittelte Einheitswert nach den Wertverhältnissen 1935. Diese Werte stellen wiederum die Grundlage für den Grundsteuermessbetrag dar, den ebenfalls das Finanzamt ermittelt und durch Bescheid festsetzt.
Der Steuermessbetrag multipliziert mit dem Hebesatz ergibt dann die zu entrichtende Grundsteuer.
In den neuen Ländern ist zudem für Mietwohngrundstücke und Einfamilienhäuser, für die am 01.01.1991 kein Einheitswert vorlag und ein solcher auch nicht festzustellen war, die Besteuerung nach der Ersatzbemessungsgrundlage vorzunehmen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer bemisst sich hier nach der Wohn- bzw. Nutzfläche. Es handelt sich um ein Steueranmeldungsverfahren bei der Gemeinde.
Den Hebesatz setzt die Gemeinde durch Satzung fest.
Änderungen der rechtlichen oder tatsächlichen Verhältnisse am Grundstück wirken sich grundsteuerlich erst im Folgejahr aus. Verkaufen Sie bspw. Ihren Grundbesitz, wird der neue Eigentümer erst ab dem darauffolgenden Jahr grundsteuerpflichtig. Auch für die Bebauung Ihres zuvor unbebauten Grundstücks müssen Sie erst im Folgejahr die erhöhte Grundsteuer entrichten.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie von der Grundsteuer befreit werden. Dies ist bspw. der Fall, wenn sie eine gemeinnützige Körperschaft sind und das Grundstück ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke benutzt wird. Eine Befreiung kommt jedoch regelmäßig dann nicht in Betracht, wenn das Objekt für land- und forstwirtschaftliche oder Wohnzwecke genutzt wird. Eine Befreiung von der Grundsteuer beantragen Sie beim Finanzamt.
In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit die Grundsteuer zu erlassen. Verfügen Sie bspw. über Grundbesitz, dessen Erhaltung wegen seiner Bedeutung für Kunst, Geschichte, Wissenschaft oder Naturschutz im öffentlichen Interesse liegt, können Sie ggf. einen Erlass der Steuer bei der Gemeinde beantragen, wenn die erzielten Einnahmen in der Regel unter den jährlichen Kosten liegen.
Das niedersächsische Amt Neuhaus hat den Status eines neuen Bundeslandes.
Bundesweit gelten nun ab 2022 verschiedene Grundsteuergesetze, die ab 2025 für die Berechnung der Grundsteuer herangezogen werden. Niedersachsen hat sich im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bewusst für eine sehr einfaches Grundsteuer-Modell (Grundsteuer B – Grundvermögen) entschieden. Dennoch müssen Sie als Eigentümerin oder Eigentümer in Ihrer Grundsteuererklärung einige Angaben machen, weil diese Ihrem Finanzamt teilweise nicht aktuell und nicht vollständig vorliegen.
Das muss schon ab Juli 2022 geschehen, weil die erforderlichen Schritte von der Neubewertung aller rund 3,6 Millionen Grundstücke in Niedersachsen bis zur Festsetzung der neuen Grundsteuer für 2025 durch die Städte und Gemeinden Zeit benötigen.
Die Grundsteuerreform soll aufkommensneutral durchgeführt werden. Das bedeutet, dass das Gesamtaufkommen an Grundsteuer in jeder Stadt oder Gemeinde durch die Reform weder steigen noch sinken soll. Aber die einzelnen Grundsteuerzahlungen können sich ändern. Die einen Eigentümerinnen und Eigentümer werden mehr Grundsteuer bezahlen müssen, die anderen weniger. Das ist die zwingende Folge der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und der verfassungswidrigen Einheitswerte. Die Grundsteuerreform hat das Ziel einer gerechteren Grundsteuer!
Jede Eigentümerin/Eigentümer eines Grundstücks ist verpflichtet, eine Erklärung mit den richtigen Angaben elektronisch beim zuständigen Finanzamt einzureichen.
In Niedersachsen wird man für die Grundsteuer nur noch ein einziges Mal eine solche Erklärung abgeben müssen. (Anders nur Grundsteuer A für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft: alle 7 Jahre ist eine Erklärung abzugeben. Hier gilt in allen Ländern Bundesrecht.)
Für die Besteuerung ab dem Jahr 2025 gelten die Wertverhältnisse der Grundstücke zum Stichtag 1. Januar 2022.
Bitte beachten Sie: Die Grundsteuer wird erstmalig ab 2025 nach den neuen Regelungen erhoben. Sollten sich an Ihrem Grundbesitz bis dahin Änderungen (z. B. durch Verkauf, Anbau, Abriss) ergeben, erfolgen die notwendigen Anpassungen im neuen und im alten Recht.
Alt: Einheitswerte
Neu: Grundsteuerwerte / Äquivalenzbeträge
Die Gemeinden können bestimmen, dass Kleinbeträge davon abweichend im Jahresbetrag oder in hälftigen Jahresbeträgen fällig werden.
Zudem kann die Steuer auch auf Ihren Antrag hin zum 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden.